Verlustangst in Beziehungen – zwei Sprachen, ein Missverständnis
Verlustangst klingt oft nach Schwäche oder Abhängigkeit. Doch in Wahrheit ist sie etwas sehr Menschliches. Jeder von uns kennt sie in irgendeiner Form – das tiefe Bedürfnis, nicht allein gelassen zu werden.
Wenn Verlustangst in einer Beziehung eine Rolle spielt, zeigt sie sich meist auf zwei verschiedene Weisen. Und genau diese Unterschiede führen oft zu schmerzhaften Missverständnissen.
Zwei Gesichter derselben Angst
Für den einen Partner zeigt sich Verlustangst als Festhalten: Nähe suchen, klären wollen, nicht loslassen können.
Für den anderen zeigt sie sich als Rückzug: Distanz suchen, Luft zum Atmen brauchen, bloß nicht zu sehr vereinnahmt werden.
Beide Strategien entspringen demselben Kern: der Angst, verlassen zu werden.
Und doch wirken sie auf den anderen völlig gegensätzlich:
- Wer festhält, erlebt den Rückzug des anderen als Bedrohung.
- Wer sich zurückzieht, erlebt das Festhalten des anderen als Überforderung.
Unterschiedliche Sprachen der Liebe
In der Tiefe gibt es oft echte Begegnung. Ein Moment der Nähe, der vertraut wirkt, manchmal wie „nach Hause kommen“.
Doch sobald die Angst aktiviert ist, sprechen beide eine unterschiedliche Sprache:
- Die eine Sprache sagt: „Bleib bei mir, ich brauche dich.“
- Die andere sagt: „Gib mir Raum, sonst verliere ich mich.“
Keine dieser Sprachen ist falsch – sie sind nur verschieden.
Und genau dadurch entstehen Missverständnisse, die beide verletzen, obwohl beide eigentlich dasselbe wollen: Sicherheit und Verbundenheit.
Verstehen statt Schuld
Wenn du in einer solchen Dynamik steckst, ist es wichtig zu wissen:
Es geht nicht darum, Schuld zu suchen.
Es geht darum zu verstehen, dass Verlustangst in beiden Partnern wirkt – nur in unterschiedlicher Gestalt.
Dieses Verstehen kann entlasten. Denn du erkennst:
Es ist nicht, dass ich zu viel bin. Es ist nicht, dass er nicht liebt.
Es sind zwei Sprachen der Liebe, die aneinander vorbeigehen – und die Beziehung unsicher machen.
Ein neuer Blick auf Verlustangst
Wenn du begreifst, dass Verlustangst nicht nur „deine Schwäche“ ist, sondern ein Zusammenspiel zweier Muster, dann öffnet sich ein neuer Raum: ein Raum, in dem du deine Gefühle ernst nehmen darfst, ohne dich falsch zu machen.
Hinweis:
Im Kurs „Wenn Liebe sich nach Alleinsein anfühlt“ geht es besonders um die Seite des Festhaltenden – also um deine Erfahrungen, wenn du trotz Nähe unsicher bleibst, dich verstrickst, klären willst und nicht loslassen kannst.
Du erhältst Worte, Verständnis und Orientierung für das, was du fühlst.



